Bereit zum Zeichnen?

Bevor Sie in die faszinierende Welt der Skizzentechniken eintauchen, sollten wir sicherstellen, dass Sie optimal vorbereitet sind. Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, den bestmöglichen Start zu haben.

Ihre Bereitschaftsprüfung

1

Grundausstattung vorhanden

Sie benötigen mindestens drei verschiedene Bleistifte (2H, HB, 2B), hochwertiges Zeichenpapier und einen guten Radiergummi. Ein Estompen für Schattierungen ist ebenfalls empfehlenswert.

2

Arbeitsplatz eingerichtet

Schaffen Sie sich einen ruhigen Bereich mit guter Beleuchtung. Tageslicht oder eine hochwertige Schreibtischlampe sind ideal. Ihr Arbeitsplatz sollte störungsfrei und gut organisiert sein.

3

Zeit eingeplant

Planen Sie mindestens 90 Minuten pro Übungseinheit ein. Kreativität braucht Zeit zum Entfalten. Hetzen führt zu Frustration und behindert den Lernprozess erheblich.

4

Offene Einstellung

Seien Sie bereit, Fehler als Lernchancen zu sehen. Jeder Strich, auch der "misslungene", bringt Sie weiter. Perfektionismus kann in der Anfangsphase hinderlich sein.

Ihr Lernweg im Überblick

Diese Etappen erwarten Sie in unserem umfassenden Kurs, der ab September 2025 startet. Jede Phase baut systematisch auf der vorherigen auf.

1

Grundlagen und Beobachtung

Wir beginnen mit den fundamentalen Techniken des Sehens und Beobachtens. Sie lernen, Proportionen zu erfassen und einfache geometrische Formen präzise zu zeichnen. Diese Basis ist entscheidend für alles weitere.

Proportionen Grundformen Beobachtungstechnik
2

Licht und Schatten verstehen

Die Magie des Zeichnens liegt im Spiel zwischen Licht und Schatten. Sie entwickeln ein Gespür für Lichtverhältnisse und lernen, dreidimensionale Wirkung auf dem Papier zu erzeugen. Verschiedene Schattierungstechniken werden systematisch erarbeitet.

Schattierung Plastizität Lichtstudien
3

Texturen und Details

Verschiedene Oberflächen haben ihre eigene Sprache. Sie lernen, wie Fell, Holz, Metall oder Stoff charakteristisch dargestellt werden. Diese Techniken verleihen Ihren Zeichnungen Authentizität und Leben.

Oberflächenstrukturen Materialstudien Detailarbeit

Marlene Hoffbauer

Kunstpädagogin & Zeichenlehrerin

Letzte Schritte vor dem Start

  • 1 Materialien besorgen und Arbeitsplatz vorbereiten
  • 2 Erste einfache Übungen zur Hand-Augen-Koordination durchführen
  • 3 Einen regelmäßigen Übungsrhythmus in Ihren Alltag integrieren
  • 4 Geduld und Experimentierfreude als wichtigste Werkzeuge mitbringen